Designing for Health

Warum du dein Blut regelmäßig testen lassen solltest

Regular blood tests can offer essential insights into our health and our overall well-being.

Warum du dein Blut regelmäßig testen lassen solltest

In Zeiten, in denen wir viele Aspekte unseres Alltags in Form von Daten erfassen – vom Schrittzähler bis zur Schlafqualität per App oder Wearable – bleibt ein entscheidender Bereich oft unbeachtet: unsere Blutwerte.

Dabei sind gerade sie ein zentrales Element, wenn es darum geht, den eigenen Gesundheitszustand wirklich zu verstehen. Blutanalysen liefern präzise Informationen, die dabei helfen können, bestimmte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen – noch bevor Symptome auftreten.

Hier sind fünf überzeugende Gründe, dein Blut regelmäßig testen zu lassen:

1. Den Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgen

Selbst bei einer ausgewogenen Ernährung kann es zu Mängeln an essenziellen Nährstoffen kommen – etwa bei Vitaminen, Eisen oder Kalzium. Solche Defizite bleiben oft lange unentdeckt, können aber spürbare Auswirkungen haben: von anhaltender Müdigkeit bis zu Konzentrationsschwierigkeiten.
Bluttests ermöglichen es, solche Mängel frühzeitig zu erkennen, gezielt auszugleichen und die Entwicklung über die Zeit zu verfolgen.

Beispiel:
Ferritin ist ein Protein, das Eisen im Körper speichert. Sinkt der Ferritinwert, kann das auf eine nachlassende Eisenversorgung hinweisen – noch bevor ein klassischer Eisenmangel im Vollblut sichtbar wird.

2. Das Training gezielt optimieren

Zwischen den individuellen Blutwerten, der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Regeneration besteht ein enger Zusammenhang. Durch die Analyse bestimmter Marker lässt sich die körperliche Belastbarkeit besser verstehen und das Trainingsprogramm sinnvoll anpassen.

Beispiel:
Hämoglobin und Hämatokrit geben Aufschluss über die Sauerstofftransportkapazität des Blutes. Diese Werte beeinflussen die Ausdauer und können durch Ernährung, sportliche Aktivität oder auch durch Höhenanpassung verändert werden.

3. Ursachen für Müdigkeit oder häufige Infekte erkennen

Wenn wir uns müde, gereizt oder abgeschlagen fühlen, ohne eine offensichtliche Erklärung, lohnt sich ein Blick auf die inneren Werte. Bluttests können Hinweise auf hormonelle Ungleichgewichte oder stille Entzündungen geben.

Beispiel:
Das TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) reguliert die Funktion der Schilddrüse. Eine Über- oder Unterfunktion kann unter anderem zu Antriebslosigkeit, Haarausfall, Gewichtszunahme oder depressiven Verstimmungen führen.

4. Krankheiten frühzeitig erkennen

Bei vielen Erkrankungen ist eine frühe Diagnose entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Regelmäßige Bluttests können Hinweise auf Risikofaktoren oder beginnende Veränderungen liefern – oft noch bevor Beschwerden auftreten. In manchen Fällen reichen bereits kleinere Anpassungen im Lebensstil aus, um gesund zu bleiben.

Beispiel:
Der HbA1c-Wert (auch Langzeitblutzucker genannt) zeigt an, wie hoch der durchschnittliche Blutzuckerspiegel in den letzten zwei bis drei Monaten war. Er kann ein Frühindikator für Prädiabetes sein – also ein Zustand, in dem der Blutzucker bereits erhöht ist, jedoch noch nicht im Bereich eines manifesten Typ-2-Diabetes liegt. Mit gezielter Lebensstilveränderung lässt sich Prädiabetes in vielen Fällen rückgängig machen.

5. Veränderungen im Zeitverlauf verfolgen

Wer seine Blutwerte regelmäßig kontrollieren lässt, erhält nicht nur eine Momentaufnahme, sondern erkennt langfristige Muster. Das ermöglicht es, Entwicklungen frühzeitig zu deuten – etwa bei Entzündungswerten, Hormonspiegeln oder Blutzuckerwerten. So lassen sich Rückschlüsse auf die individuelle Gesundheitsentwicklung ziehen.

Zweimal pro Jahr durchgeführte Bluttests bieten deutlich mehr Aussagekraft als eine einmalige Analyse – insbesondere, wenn man seine Werte im Vergleich zu Durchschnittswerten für Alter und Geschlecht betrachten kann.

Innovative Technologien machen den Zugang zu Bluttests heute einfacher denn je. Das Healthtech-Unternehmen Aware hat ein deutschlandweites Netzwerk an Partnerlaboren aufgebaut, in denen man unkompliziert eine Blutuntersuchung durchführen lassen kann. Die Ergebnisse werden digital in einer App bereitgestellt – inklusive personalisierter Empfehlungen auf Basis der individuellen Blutwerte.

So lässt sich die eigene Gesundheit aktiv und datengestützt steuern – jederzeit und überall. Ziel ist es, gesund zu bleiben, statt erst wieder gesund werden zu müssen.

Ein Aware-Mitgliedschaftsmodell macht regelmäßige Bluttests so erschwinglich wie ein Streaming-Abo. Eine Kooperation mit privaten Krankenversicherern ist in Planung, um perspektivisch bis zu 70–90 % der Kosten (ca. 15 € monatlich) zu erstatten. Auch Gespräche mit gesetzlichen Krankenkassen laufen bereits.

References
Share this article