Jetzt 20% auf alle Tests sparen mit dem Code HEALTH20
HEALTH20 für 20 % Rabatt
Angebot Einlösen
Long-Term Health

Über diesen Gesundheitscheck

Teste 44 Biomarker

Professionelle Blutabnahme an unseren Standorten

Ergebnisse innerhalb von 2 Werktagen in der Aware App

Optionale Online-Ergebniskonsultation mit einem Arzt

Personalisierte Informationen und Gesundheitstipps

Erhalte ein besseres Verständnis über

Langlebigkeit

Finde stille Anzeichen chronischer Erkrankungen wie hohen Blutzucker oder Cholesterin.

Detox und Immunität

Prüfe deine Leber- und Nierenfunktion, erkenne Entzündungs-Signale und teste dein Immunsystem.

Stimmung und Energie

Entdecke Ungleichgewichte bei Eisen und TSH, die oft Müdigkeit und schlechte Stimmung verursachen.

Termindauer unter 15 Minuten
Ergebnisse innerhalb von 2 Werktagen
Einfache Anmeldung und Buchung
Tracke die Ergebnisse in der Aware App
Von medizinischen Experten getestet
Gesicherte In-App-Daten
Termindauer unter 15 Minuten
Ergebnisse innerhalb von 2 Werktagen
Einfache Anmeldung und Buchung
Tracke die Ergebnisse in der Aware App
Von medizinischen Experten getestet
Gesicherte In-App-Daten

Long-Term Health

Teste 44 Biomarker, damit du langfristig gesund bleibst.
125,00 €
CHF 199.00
Vitamin D

Vitamin D ist ein fettlöslicher Nährstoff, den man mit der Nahrung aufnehmen kann, und ein Hormon, das der Körper als Reaktion auf die Sonne bildet. Es fördert die Aufnahme von Kalzium und Phosphor aus der Nahrung und trägt so zum Aufbau starker Knochen und Zähne bei.

>

C-reaktive Protein (CRP)

Das C-reaktive Protein wird in der Leber gebildet und ist ein Indikator für Entzündungen im Körper. hs steht für "hoch-sensitiv" und stellt eine genauere Messung von CRP dar.

Ultrasensitives C-reaktives Protein (hs-CRP)

hs-CRP ist ein Protein, das von der Leber als Reaktion auf Entzündungen produziert wird. Es hilft, niedrige Werte chronischer Entzündungen im Körper zu erkennen, die ein frühes Anzeichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere Gesundheitsprobleme sein können.

Alkalische Phosphatase (AP)

Alkalische Phosphatase ist ein Enzym, das in verschiedenen Geweben vorkommt, unter anderem in der Leber und den Knochen. Es ist wichtig für den Abbau von Proteinen sowie für das Knochenwachstum und die Leberfunktion.

Leukozyten

Leukozyten (weiße Blutkörperchen) sind für die Immunabwehr verantwortlich.

Progesterone

Progesteron ist ein Hormon, das eine wichtige Rolle im Menstruationszyklus und in den frühen Phasen der Schwangerschaft spielt. Es beeinflusst auch die Stimmung, den Schlaf, die Knochengesundheit und den Sexualtrieb.

Insulin

Insulin ist ein Hormon der Bauchspeicheldrüse, das den Blutzuckerspiegel reguliert.

ApoB

Apolipoprotein B (ApoB) ist ein Protein, das Fette und Cholesterin im Körper transportiert. Es misst die Menge an „schlechtem“ Cholesterin im Blut und ist der beste blutbasierte Marker zur Vorhersage des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

B2

Vitamin B2, auch Riboflavin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das für die allgemeine Gesundheit wichtig ist. Es spielt eine zentrale Rolle im Verdauungssystem und trägt zur Gesundheit von Leber, Augen, Nerven, Muskeln und Haut bei.

Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)

Das Thyreoidea-stimulierende-Hormon (TSH) wird in der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) gebildet und stimuliert die Ausschüttung der Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4.) Wenn es nicht richtig funktioniert, kann es zu Problemen wie Müdigkeit, Haarausfall, Gewichtszunahme oder Depressionen führen.

Testosterone

Testosteron ist ein Sexualhormon, das für die Muskel- und Knochenstärke, die Spermienproduktion, die Eierstockfunktion und den Sexualtrieb wichtig ist. Es wird hauptsächlich in den Hoden, Eierstöcken und Nebennieren produziert.

Omega-3-Index

Der Omega-3-Index misst die Werte von EPA und DHA im Verhältnis zu anderen Omega-3-Fettsäuren in den Zellmembranen der roten Blutkörperchen und gibt Aufschluss über deine Omega-3-Aufnahme aus der Nahrung.

Erythrozyten

Erythrozyten (rote Blutkörperchen) transportieren Sauerstoff durch den Körper. Ein zu niedriger Wert kann auf Blutarmut hindeuten.

Free testosterone

Freies Testosteron ist der aktive Teil des Testosterons, der nicht an Proteine gebunden ist. Es beeinflusst Muskelmasse, Libido und Energie.

Estradiol

Estradiol ist ein wichtiges weibliches Sexualhormon, das den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit reguliert.

HOMA-Index

HOMA-IR ist ein Marker für Insulinresistenz und wird zur Früherkennung von Typ-2-Diabetes verwendet.

B12

Vitamin B12 ist ein wasserlösliches Vitamin, das über Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen wird. Es ist an vielen Prozessen beteiligt, unter anderem an der Bildung von roten Blutkörperchen und DNA, am Stoffwechsel und an der Gehirnfunktion.

fT3

Triiodthyronin (T3) ist ein Schilddrüsenhormon, das für die Gesundheit des Stoffwechsels wichtig ist und Auswirkungen auf den gesamten Körper hat. Der fT3-Test misst den Gehalt an ungebundenem T3 im Blut, um zu beurteilen, wie gut die Schilddrüse arbeitet.

Magnesium in Erythrozyten

Magnesium ist ein wichtiges Mineral, das den Blutdruck, Blutzuckerspiegel und die Herzfrequenz reguliert, starke Knochen unterstützt und dafür sorgt, dass Muskeln und Nerven einwandfrei funktionieren.

Eicosapentaensäure (EPA)

EPA (Eicosapentaensäure) ist eine weitere Omega-3-Fettsäure mit entzündungshemmender Wirkung, wichtig für Herz und Gefäße.

Hämoglobin

Hämoglobin ist das Protein in roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert.

FSH

FSH (Follikelstimulierendes Hormon) wird von der Hirnanhangdrüse ausgeschüttet und ist entscheidend für die Reifung von Eizellen und Spermien.

fT4

Thyroxin (T4) ist ein Schilddrüsenhormon, das den Stoffwechsel, das Energieniveau, die reproduktive Gesundheit und vieles mehr beeinflusst. Der fT4-Test misst die Konzentration von ungebundenem T4 im Blut, um die Schilddrüsenfunktion zu beurteilen.

B9

Vitamin B9, auch als Folat oder Folsäure bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von DNA und roten Blutkörperchen und unterstützt die Gehirnfunktion.

Glukose

Glukose (Blutzucker) ist die wichtigste Energiequelle des Körpers. Hohe Werte können auf Diabetes hinweisen.

Free testosterone index

FTI (Freier Testosteron-Index) ist ein berechneter Wert, der das Verhältnis von freiem zu gebundenem Testosteron angibt.

Docosahexaensäure (DHA)

DHA (Docosahexaensäure) ist eine Omega-3-Fettsäure, die für die Gehirn-, Augen- und Herzgesundheit wichtig ist.

Hämatokrit

Hämatokrit ist der prozentuale Anteil der roten Blutkörperchen am Blutvolumen.

LH

LH (Luteinisierendes Hormon) regt beim Eisprung die Eireifung an und ist wichtig für die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen.

B6

Vitamin B6 ist ein wasserlösliches Vitamin und ein essentieller Nährstoff, den du über die Ernährung aufnehmen musst. Es unterstützt die Gehirnentwicklung und sorgt für ein gesundes Nerven- und Immunsystem.

SHBG

Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) wird hauptsächlich in der Leber produziert und kontrolliert die Menge der verfügbaren aktiven Sexualhormone wie Östrogen und Testosteron.

Thrombozyten

Thrombozyten oder Blutplättchen sind der Teil des Blutes, der bei der Blutgerinnung hilft. Wenn man sich schneidet, sammeln sich die Blutplättchen an der Wunde, um die Blutung zu stoppen, und wirken wie ein natürlicher Verband.

DHEAS

DHEA (Dehydroepiandrosteron) ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Es ist eine Vorstufe für Testosteron und Östrogen und beeinflusst Stimmung, Energie, Immunsystem und Libido.

HbA1c (Langzeitblutzucker)

HbA1c zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten 2–3 Monate an und wird zur Beurteilung eines Diabetesrisikos verwendet.

Ferritin

Ferritin ist ein Eiweiß, das Eisen speichert. Der Ferritinwert zeigt an, wie viel Eisen im Körper gespeichert ist.

DHEAS

DHEA (Dehydroepiandrosteron) ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Es ist eine Vorstufe für Testosteron und Östrogen und beeinflusst Stimmung, Energie, Immunsystem und Libido.

Mittleres korpuskuläres Volumen (MCV)

MCV steht für mittleres korpuskulares Volumen, ein Maß für die Größe der roten Blutkörperchen. Sie transportieren Sauerstoff durch Ihr Blut.

SHBG

Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) wird hauptsächlich in der Leber produziert und kontrolliert die Menge der verfügbaren aktiven Sexualhormone wie Östrogen und Testosteron.

Prolactin

Die Hauptfunktion von Prolaktin ist die Stimulierung der Milchproduktion nach der Geburt bei Frauen. Bei Männern beeinflusst es Libido und Fruchtbarkeit.

'Äç

Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH)

Das mittlere korpuskulare Hämoglobin (MCH) ist ein Maß für die durchschnittliche Menge an Hämoglobin in jedem der roten Blutkörperchen. Hämoglobin ist für den effizienten Transport von Sauerstoff durch den Blutkreislauf notwendig.

Prolactin

Die Hauptfunktion von Prolaktin ist die Stimulierung der Milchproduktion nach der Geburt bei Frauen. Bei Männern beeinflusst es Libido und Fruchtbarkeit.

'Äç

Estradiol

Estradiol ist ein wichtiges weibliches Sexualhormon, das den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit reguliert.

Mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC)

Die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC) ist die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration in einer roten Blutzelle. Sie wird berechnet, indem Hämoglobin durch Hämatokrit geteilt wird.

Testosterone

Testosteron ist ein Sexualhormon, das für die Muskel- und Knochenstärke, die Spermienproduktion, die Eierstockfunktion und den Sexualtrieb wichtig ist. Es wird hauptsächlich in den Hoden, Eierstöcken und Nebennieren produziert.

Transferrin

Transferrin ist ein Protein, das an Eisen im Blut gebunden ist. Es bringt Eisenmoleküle zu den Zellen, damit diese verschiedene wichtige Funktionen erfüllen können, einschließlich der Energieproduktion.

Zinc

Zink ist ein Spurenelement, das die DNA-Produktion, das Immunsystem und den Stoffwechsel unterstützt. Es wird manchmal auch als das „Schönheitsmineral“ bezeichnet, weil es an der Pflege von Haut, Nägeln und Haaren beteiligt ist.

Eisen

Eisen ist ein Mineral, das für die Bildung von Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) nötig ist. Ein Mangel kann zu Müdigkeit und Blutarmut führen.

FSH

FSH (Follikelstimulierendes Hormon) wird von der Hirnanhangdrüse ausgeschüttet und ist entscheidend für die Reifung von Eizellen und Spermien.

LH

LH (Luteinisierendes Hormon) regt beim Eisprung die Eireifung an und ist wichtig für die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen.

Lymphozyten %

Lymphozyten sind weiße Blutkörperchen, die eine spezifische Immunreaktion auslösen und Teil einer größeren Gruppe sind, zu der Monozyten, B-Zellen und T-Zellen gehören. Der Lymphozytenanteil gibt an, wie viele Ihrer weißen Blutkörperchen Lymphozyten sind.

Vitamin D

Vitamin D ist ein fettlöslicher Nährstoff, den man mit der Nahrung aufnehmen kann, und ein Hormon, das der Körper als Reaktion auf die Sonne bildet. Es fördert die Aufnahme von Kalzium und Phosphor aus der Nahrung und trägt so zum Aufbau starker Knochen und Zähne bei.

>

Transferrinsättigung

Transferrin ist ein Protein, dass deine Leber produziert und die Eisenaufnahme regelt. Dieser Biomarker zeigt dir den Füllstand deiner Eisenspeicher an.

‚Äç

‚Äç

Free testosterone index

FTI (Freier Testosteron-Index) ist ein berechneter Wert, der das Verhältnis von freiem zu gebundenem Testosteron angibt.

Lymphozyten absolut

Lymphozyten sind weiße Blutkörperchen, die eine spezifische Immunreaktion auslösen und Teil einer größeren Gruppe sind, zu der Monozyten, B-Zellen und T-Zellen gehören.

Monozyten %

Monozyten sind weiße Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen. Sie säubern altes Gewebe und Bakterien und helfen, beschädigtes Gewebe zu reparieren. Der Anteil der Monozyten beschreibt den Anteil der Monozyten an den gesamten weißen Blutkörperchen.

Monozyten absolut

Monozyten sind weiße Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen. Sie säubern altes Gewebe und Bakterien und helfen, beschädigtes Gewebe zu reparieren. Der Anteil der Monozyten beschreibt den Anteil der Monozyten an den gesamten weißen Blutkörperchen.

Basophile %

Basophile sind weiße Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen spielen und chemische Stoffe freisetzen, die Schwellungen und Entzündungen verursachen. Der Basophilenanteil gibt an, wie viele Basophile im Verhältnis zur Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen vorhanden sind.

Basophile absolut

Basophile sind weiße Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen spielen und chemische Stoffe freisetzen, die Schwellungen und Entzündungen verursachen. Der Basophilenanteil gibt an, wie viele Basophile im Verhältnis zur Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen vorhanden sind.

Eosinophile %

Eosinophile sind eine Unterart der weißen Blutkörperchen, die eine Rolle bei allergischen Reaktionen und der Abwehr von Parasiten spielen.

Eosinophile absolut

Eosinophile sind eine Unterart der weißen Blutkörperchen, die eine Rolle bei allergischen Reaktionen und der Abwehr von Parasiten spielen.

Neutrophile %

Neutrophile Granulozyten sind die am häufigsten vorkommende Art von weißen Blutkörperchen. Sie bekämpfen Bakterien und andere fremde Eindringlinge. Der Prozentsatz der Neutrophilen gibt an, wie viele der weißen Blutkörperchen Neutrophile sind.

Neutrophile absolut

Neutrophile Granulozyten sind die am häufigsten vorkommende Art von weißen Blutkörperchen. Sie bekämpfen Bakterien und andere fremde Eindringlinge. Der Prozentsatz der Neutrophilen gibt an, wie viele der weißen Blutkörperchen Neutrophile sind.

HbA1c (Langzeitblutzucker)

HbA1c zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten 2–3 Monate an und wird zur Beurteilung eines Diabetesrisikos verwendet.

Glukose

Glukose (Blutzucker) ist die wichtigste Energiequelle des Körpers. Hohe Werte können auf Diabetes hinweisen.

Kalzium

Kalzium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für Knochen, Muskeln und Nerven.

Kalium

Kalium ist ein Elektrolyt, der wichtig für die Funktion von Nerven und Muskeln ist.

Natrium

Natrium ist ein Mineralstoff, der dazu beiträgt, das richtige Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper zu erhalten. Die Nieren regulieren den gesunden Natriumspiegel im Blut, indem sie überschüssige Mengen mit dem Urin ausscheiden.

Eisen

Eisen ist ein Mineral, das für die Bildung von Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) nötig ist. Ein Mangel kann zu Müdigkeit und Blutarmut führen.

Amylase

Amylase ist ein Verdauungsenzym, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird und beim Abbau von Kohlenhydraten hilft.

Lipase

Lipase ist ein Enzym oder Verdauungssaft, das Fett abbaut und hauptsächlich in den Zellen der Bauchspeicheldrüse vorkommt.

Bilirubin

Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, der beim Abbau von roten Blutkörperchen entsteht. Er wird in der Leber verarbeitet und über Galle und Urin ausgeschieden. Ein erhöhter Wert kann auf eine Leber- oder Gallenwegserkrankung hinweisen.

Cholesterin

Cholesterin ist eine wachsartige, fettähnliche Substanz, die in deiner Leber produziert wird. Es ist wichtig, Hormone und Vitamin D zu produzieren und hilft dir, Lebensmittel zu verdauen.

HDL-Cholesterin

HDL (High-Density-Lipoprotein) ist das „gute“ Cholesterin, das überschüssiges Cholesterin zur Leber transportiert.

LDL-Cholesterin

Low-Density-Lipoprotein (LDL) transportiert Cholesterin von der Leber zu den Zellen und zirkuliert im Blut. Es wird oft als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet, aber ein gewisser Wert ist wichtig für Ihre Gesundheit.

Nicht-HDL-Cholesterin

Non-HDL-Cholesterin ist eine Methode, um zu messen, wie viel „schlechtes“ Cholesterin in deinem Blut ist. Es wird berechnet, indem das HDL-Cholesterin („gutes“) von der Gesamtcholesterinmenge abgezogen wird.

Triglyzeride

Triglyceride sind eine Art von Fett im Blut und die wichtigste Speicherform von Fettsäuren im Körper. Sie werden in der Leber und im Muskelgewebe gespeichert. Sie werden auch als „Blutfette“ bezeichnet.

Harnsäure

Harnsäure entsteht beim Abbau von DNA und Zellmaterial. Sie ist ein Abfallprodukt, das auch bei der Proteinverdauung im Körper entsteht und ist in vielen Lebensmitteln enthalten, vor allem in Fleisch und Fisch, aber auch in einigen Gemüsesorten und Körnern.

Kreatinin

Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels und ein wichtiger Marker für die Nierenfunktion.

Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR)

eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) gibt an, wie gut die Nieren das Blut filtern. Ein niedriger Wert kann auf Nierenschwäche hinweisen.

Alkalische Phosphatase

Alkalische Phosphatase (AP) ist ein Enzym, das vor allem in den Zellen von Knochen, Nieren und der Leber vorkommt. Es unterstützt die Knochenbildung und ist wichtig für Wachstum und Entwicklung.

Aspartat-Aminotransferase (ASAT)

Aspartat-Aminotransferase (ASAT) ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber, aber auch im Herzen und in den Muskeln vorkommt. Es hilft beim Abbau von Aminosäuren und wandelt diese in Energie für den Körper um.

Alanin-Aminotransferase (ALAT/GPT)

Alanin-Aminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das beim Abbau von Aminosäuren hilft, die deinem Körper Energie liefern. Es kommt hauptsächlich in der Leber vor.

Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-GT)

GGT (Gamma-Glutamyltransferase) ist ein Leberenzym, das bei Leberschäden erhöht ist.

Laktatdehydrogenase (LDH)

Laktatdehydrogenase (LDH) ist ein Enzym, das beim Abbau von Glukose in den Muskeln hilft. Es ist in fast allen Körpergeweben vorhanden und wird bei Zellschäden freigesetzt. Daher ist es ein Marker für Muskel- und Herzmuskelverletzungen.

Albumin

Albumin ist ein in der Leber produziertes Protein, das im Blutplasma vorkommt. Es transportiert Fettsäuren und Hormone und hilft, den Blutdruck zu regulieren.

Gesamteiweiß

Das Gesamteiweiß ist ein Maß für die Proteinmenge in deinem Blut. Die Proteine sind ein wichtiger Bestandteil deiner Zellfunktion, -reparatur und deines Zellwachstums. Sie spielen auch eine Rolle bei der Blutgerinnung, der Immunabwehr und der Hormonproduktion.

Immunglobulin G (IgG)

IgG (Immunglobulin G) ist der häufigste Antikörper im Blut und spielt eine zentrale Rolle in der Immunabwehr.

Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)

Das Thyreoidea-stimulierende-Hormon (TSH) wird in der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) gebildet und stimuliert die Ausschüttung der Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4.) Wenn es nicht richtig funktioniert, kann es zu Problemen wie Müdigkeit, Haarausfall, Gewichtszunahme oder Depressionen führen.

So funktioniert’s

Test machen, Ergebnisse sehen, loslegen.

Aware Konto erstellen

Lade die App herunter oder besuche unseren Webshop, um loszulegen.

Buche deinen Test

Wähle einen Termin zu einem für dich passenden Zeitpunkt.

Erhalte deine Ergebnisse

Du erhälst deine Ergebnisse in 2 Werktagen - alles in deiner App.

Beginne mit dem Tracking

Buche deinen nächsten Test und verfolge deine Werte im Laufe der Zeit.

FAQ

Wir beantworten deine Fragen

Wie lange dauert es, bis ich meine Ergebnisse erhalte?

Wir liefern die meisten Testergebnisse innerhalb von 2 Werktagen. Für spezialisierte Tests kann die Bearbeitungszeit variieren:        

  • Ernährungs-Test: bis zu 4 Werktage  
  • Sport-Test: bis zu 8 Werktage
  • Omega-3-Index: bis zu 8 Werktage

Sobald deine Ergebnisse bereitstehen, findest du sie übersichtlich in der Aware App – jederzeit abrufbar. Zusätzlich informieren wir dich per E-Mail, sobald sie verfügbar sind.

Alle Ergebnisse werden gesammelt freigegeben, sobald die Analyse abgeschlossen ist.

Hast du Fragen zu deinen Testergebnissen oder den Bearbeitungszeiten? Unser Support-Team ist direkt über die Aware App für dich da.

Wie lese ich meine Bluttestergebnisse?

Um deine Ergebnisse besser zu verstehen, lies unseren ausführlichen Artikel darüber, wie man Bluttestergebnisse interpretiert. In der Aware App findest du zudem Gesundheitsinfos und detaillierte Erklärungen zu jedem Biomarker – einschließlich möglicher Ursachen für hohe oder niedrige Werte sowie evidenzbasierter Strategien, um deine Werte im optimalen Bereich zu halten.

Bei Fragen oder Unsicherheiten zu deinen Ergebnissen solltest du dich immer an dein medizinisches Team oder deinen Arzt wenden, insbesondere im Zusammenhang mit deiner Krankengeschichte und früheren Testergebnissen.

Du kannst deine Ergebnisse ganz einfach als PDF per E-Mail mit deinem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft teilen – folge dazu einfach den Anweisungen in diesem Artikel.

Wie genau und zuverlässig sind meine Testergebnisse?

Aware arbeitet ausschließlich mit zertifizierten und akkreditierten deutschen Laboren zusammen, die höchsten Standards in Bezug auf Ausstattung, Personal und Qualitätskontrolle unterliegen. Die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK) sind besonders streng und gewährleisten äußerst präzise Ergebnisse.

Bluttests, die in zertifizierten Laboren durchgeführt werden, liefern in der Regel sehr genaue und zuverlässige Ergebnisse. Dennoch ist kein Test zu 100 % fehlerfrei. Die Genauigkeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Art des Tests, die Qualität der entnommenen Probe und bestimmte medizinische Bedingungen.Zudem sollten Testergebnisse immer im Zusammenhang mit der individuellen Krankengeschichte, familiären Vorbelastungen und weiteren Gesundheitsfaktoren interpretiert werden. Langfristig betrachtet liefern wiederholte Tests wertvolle Einblicke in Trends und Muster, die oft aussagekräftiger sind als eine einzelne Messung.

Wie bereite ich mich auf einen Check-up vor?

Lass uns wissen, ob dir diese Ressourcen geholfen haben!

You only live once. Live Bewusst.